Ausbildungsrichtungen ab der 7. Jahrgangsstufe
Wahlpfichtfächergruppe II
wirtschaftskundlich mit Betriebswirtschaftslehre
und Rechnungswesen
Wahlpfichtfächergruppe IIIb
Sozial mit Sozialwesen


“Als praxis- und berufsorientiertes Fach trägt Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen zu einer breiten ökonomischen Grundbildung bei. Es ermutigt und befähigt die Schüler zu selbstbestimmten und sozialem Handeln im Wirtschafts- und Erwerbsleben und leistet bedeutende Hilfe für den Übergang ins Berufsleben.”(ISB)
In dem vergangenen Jahrzehnt wurden auf Drängen der Wirtschaft hin, im naturwissenschaftlichen Bereich, immer mehr Berufszweige etabliert, die eine Symbiose zwischen den Fachwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre bilden. Gewünscht wird ein Arbeitnehmer, der seine Entscheidungen auf einer ökonomischen Grundlage fällen kann und somit ein besseres Verständnis für die Materie mitbringt. Aufzuführen sind beispielsweise der Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsmathematiker und Wirtschaftsinformatiker. Ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen.


“Für Französisch als zweite Fremdsprache an der Realschule sprechen die vielfaltigen Formen und die Intensität der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wissenschaft und Kultur, die sich nach der Unterzeichnung des Elysee-Vertrags im Jahr 1963 entwickelte. In diesem Vertrag sind die beiden Länder die Verpflichtung eingegangen, das Erlernen der Sprache des Partners durch vielfaltige Maßnahmen besonders zu fördern. Französischkenntnisse erleichtern zudem den Zugang zu anderen romanischen Sprachen und tragen zur Bewahrung der sprachlichen Vielfalt innerhalb Europas bei.” (ISB)
Ein weiterer entscheidender Punkt ist ebenfalls, dass man durch die Wahl der 2. Fremdsprache einen weiteren Trumpf bei der Berufswahl besitzt. Schülerinnen, die sich später für die FOS oder das Gymnasium entscheiden, kommen ohne das erneute Erlernen einer weiteren Fremdsprache direkt zum Allgemeinen Abitur.


“Das Fach Sozialwesen gibt den Schülern Gelegenheit, sich mit den sozialen Vorgängen, Problemen und Aufgaben in unserer Gesellschaft vertieft auseinander zu setzen. Dabei sollen sie Kenntnisse, Einsichten, Wertmaßstäbe und Einstellungen gewinnen. Diese ermöglichen es ihnen, vorhandene Vorurteile wahrzunehmen und ihnen entgegenzutreten, sozial verantwortlich zu handeln und aus überzeugung zu helfen, und zwar auch im Hinblick auf die Globalisierung und damit die Verantwortung für die eine Welt”. (ISB)
Unsere Schule will auf soziale Berufe vorbereiten. Wir suchen deshalb verstärkt die Begegnung mit den entsprechenden Einrichtungen und fördern soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis. Wer es sich vorstellen kann, einen Beruf zu ergreifen, in dem er viel Umgang mit Menschen hat, ist in Sozialwesen gut aufgehoben. Er sollte den Kontakt mit Menschen nicht scheuen, sondern offen sein für ihre Anliegen und Probleme.
Wahlpfichtfächergruppe IIIa
sprachlich mit Französisch