2023

Unvergessliche Tage in Violau! Die 5. Klassen hatten eine tolle Zeit im Schullandheim.› mehr
Alle Mädchen der 5. Klassen verbrachten 2 Nächte und 3 Tage im Schullandheim in Violau. Sie haben dort viele spannende Orte erkundet: Das Biotop, der Wald und die örtliche Kirche waren dabei. Die Schülerinnen in der Natur viel endeckt (auch wenn es tief unten im Matsch war 😀 ) und auch einmal die besinnliche Atmosphäre in der Kirche erlebt.
Am ersten Abend wurde gemeinsam Pizza gebacken und dabei kulinarischen Talente entdeckt. Der zweite Abend war dann eine wilde Disko-Party! Die Mädchen haben wie verrückt getanzt und die Stimmung war einfach fantastisch. Es war eine Nacht voller Spaß und großer Tanzmoves!
Das Wetter spielte zwar nicht ganz mit, aber die sonnigen Momente wurden voll ausgenutzt! Draußen haben alle gemeinsam gespielt, sich sportlich betätigt und neue Freundschaften geschlossen. Es war eine großartige Gelegenheit, sich besser kennenzulernen.
![]() |
![]() |
![]() |
2023

Wir hatten heute einen besonderen Gast an unserer Schule: Herr Peter Kosak, der Leiter des Schulwerks der Diözese Augsburg. Er nahm sich eine Vormittag Zeit, um mit Schülerinnen (der SMV), Mitarbeitervertreterinnen, Mitgliedern des Elternbeirat und mit allen Lehrkräften zu sprechen.› mehr
Herr Kosak hat großes Interesse an dem, was momentan bei uns an der Schule gemacht wird und hat unsere Arbeit gelobt. Bei der abschießenden Lehrerkonferenz betonte er, dass in keiner anderen Schule bei den Gesprächen so oft das Wort “Gemeinschaft” gefallen sind. Es ist ihm auch besonders wichtig, dass unseren Schülerinnen nicht nur Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, sondern dass sie auch in ihrer Persönlichkeit wachsen können. Das finden wir auch!
Wir sind sehr froh und dankbar, dass Herr Kosak uns besucht hat und hoffen, dass er bald wieder vorbeischaut. Es war eine sehr wertschätzende Bestätigung für unsere Arbeit und motiviert uns in unserer täglichen Arbeit.
› Details ausblenden2023

Ende April stand wieder das Programm „Mathe auf dem Bauernhof“ auf dem Erlebnisbauernhof Beim Hibsch in Schönbach/Hollenbach an. Hier haben die Schülerinnen nicht nur die Gelegenheit, die Tiere und den Betrieb zu sehen, sondern auch ihre Mathematikkenntnisse unter Beweis zu stellen.› mehr
In gewohnter liebevoller Weise hat die Bäuerin Lucia 4 Stationen vorbereitet. In ihrer kleinen Scheune durften die Mädchen Sahne schütteln und daraus Butter machen. Die Frage war dann, wieviel Klötzchen Butter bekommt man aus der Milch von 3 Kühen. Anschließend wurde die Butter samt Brot und Schnittlauch aus dem Hofgarten verspeist. Dann ging es ab ins Maisbad. In der großen Kiste (ein Quader) konnte man nicht nur die Klassenkameradinnen verbuddeln sondern man sollte herausfinden, wie viele Maiskörnchen sich darin befinden (es sind Millionen!). Auf der Karte des Bauernhofs hat leider die Maschinenhalle gefehlt. Ausgestattet mit langen Maßbändern und Messrädern wurde dann gemessen und gerechnet, um sie maßstabsgetreu in den Plan einzuzeichnen. Zum Glück war Herr Schweiger zur Stelle, um ein bisschen mitzuhelfen! Bei der letzten Station durften die Mädchen eine Kuhpizza zubereiten die natürlich die richtige Nährstoffzusammensetzung für die Milchkühe enthalten mussten.
Diese Aufgaben waren nicht nur eine unterhaltsame Art, Mathematik zu lernen, sondern halfen den Schülerinnen auch, ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext anzuwenden.
Die Schülerinnen zeigten sich begeistert von diesem besonderen Unterrichtserlebnis und waren beeindruckt von der Komplexität der Mathematik, die im Bauernhofalltag eine Rolle spielt. Insgesamt war der Ausflug auf den Bauernhof ein voller Erfolg für die Klassen. Die Schülerinnen hatten nicht nur eine tolle Zeit, sondern konnten auch ihre Mathematikkenntnisse auf eine interessante und praktische Weise anwenden.
2023

Unsere “Küchenchefin” Birte Schäfer zauberte mit ihren Mädels Osterkörbchen. Diese wurden heute der Caritas übergeben. Sie werden an Menschen weitergegeben, die selbst nicht viel haben um ihnen eine kleine Freude zu Ostern zu bereiten. Vielen Dank Mädels für Eure Mühen.› mehr
2023

Am Mittwoch, den 22.03.23 machte die Klasse 9d eine Exkursion im Rahmen eines IT Projekts. Die Schülerinnen fuhren mit den Lehrkräften Frau David und Herrn Schweiger bei strahlendem Sonnenschein in einem Reisebus nach München ins Deutsche Museum. Dort angekommen besuchten sie einen Robotik-Kurs, bei dem sie lernten kleine Ozobots zu programmieren.› mehr
Ozobots sind kleine Roboter, die auf Papierbahnen fahren und durch Farbcodes programmiert werden können. Sie sind nicht nur wirklich putzig, sondern auch äußerst vielseitig einsetzbar. Mit ihrer Hilfe können Schülerinnen und Schüler spielerisch Programmierkenntnisse erwerben und lernen, wie man logisch denkt und Probleme löst.
Vor dem Robotik-Kurs hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, verschiedene Ausstellungen des Museums zu besichtigen. Dabei konnten sie sich über verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften und Technik informieren. So konnten sie beispielsweise Experimente zur Elektrizität durchführen oder sich über die Entstehung des Universums informieren.
Insgesamt hatten wir alle einen schönen Tag und die Schülerinnen konnten nicht nur ihr Wissen im Bereich der IT erweitern, sondern auch einen abwechslungsreichen Tag mit ihren Mitschülerinnen verbringen.
2023

Die Klassen 5b und 5c hatten die Gelegenheit, das Planetarium in Augsburg zu besuchen und den Sternenhimmel zu erkunden. Der Ausflug war ein faszinierendes Erlebnis für die Schülerinnen, die die Möglichkeit hatten, die Wunder des Universums zu entdecken.
Im Planetarium konnten die Mädchen die Sterne und den Nachthimmel betrachten und lernten, wie man Sternbilder identifiziert und benennt. Es war eine erstaunliche Erfahrung, die den Schülerinnen half, ihre Faszination für das Weltall zu vertiefen.› mehr
Neben dem Sternenhimmel konnten die Mädchen auch mehr über die Planeten unseres Sonnensystems lernen. Im Planetarium wurden die Eigenschaften jedes Planeten, sowie einige ihrer Monde vorgestellt.
Die interaktive und visuelle Erfahrung im Planetarium war eine großartige Ergänzung zum Lehrplan der Schülerinnen. Es half ihnen, ihre Kenntnisse über Astronomie und das Sonnensystem zu vertiefen. Der Besuch des Planetariums war eine hervorragende Möglichkeit für die Mädchen, ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften zu steigern und ihr Interesse an der Erkundung des Universums zu wecken.
Insgesamt war der Besuch des Planetariums in Augsburg ein aufregendes Erlebnis für die beiden fünften Klassen. Es half ihnen, ihr Wissen und Verständnis für das Sonnensystem und das Universum zu vertiefen. Der Ausflug wird sicherlich in Erinnerung bleiben und hat den Schülerinnen die Möglichkeit gegeben, die Schönheit und Komplexität des Universums zu erleben.
2023

Am ersten Freitag im März feiern Frauen auf der ganzen Welt den Weltgebetstag. Auch an der Maria-Ward-Realschule hat dieser Tag eine feste Tradition.
Im Religionsunterricht beschäftigten sich zwei 6. Klassen mit dem Land Taiwan, von dort kamen heuer die Texte und Vorschläge zur Gestaltung einer Gebetsstunde.
Prädikantin Monika Last führte am Vormittag durch die Gebetsstunde, bei der die Mädchen an sieben Stationen ihre Sorgen von beschrifteten Steinen abwaschen, ein Gebet würfeln, Zettel in eine kleine Klagemauer stecken oder ihre Probleme aufschreiben, wegwerfen und gegen ein Trostwort aus der Bibel eintauschen konnten.
„Glaube bewegt!“ Das diesjährige Losungswort des Weltgebetstag der Frauen wurde so für eine gute Stunde an der Schule lebendig.
![]() |
![]() |
2023

In der Woche nach den Faschingsferien ging es für zwei 7. Klassen ins Ahrntal ins Skilager. Das Wetter hätte nicht besser sein können und auch die Schneeverhältnisse waren gut. › mehr
Am Sonntag ging es schon los, aufgeregt in der Früh am Busbahnhof wurde der Bus beladen und die Reise ging los. Im Hotel angekommen ging es direkt weiter zum Skiverleih. Wie zieht man einen Skischuh an? Am nächsten Tag übten 3 Anfängergruppen zuerst ein mal im Klausiland, dem Kinderland mit Zauberteppich. Aber schon nach ein paar Übungsstunden ging es in den Sessellift und am nächsten Tag auch schon ins Skigebiet. Hut ab vor den diesem sehr sportlichen Mädchen die das Skifahren in null-komma-nix gelernt haben. Sogar die Talabfahrt wurde von den meisten am Ende der Woche gemeistert.
Am Donnerstag besuchten alle gemeinsam die Messe in der Dorfkirche, dort wurde auch der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Wir unterstützten mit ein paar vorher eingeübten Liedern. Zum Schluss stand noch der Bunte Abend auf dem Programm. Die Sketche sind euch super gelungen! Und auch die Lehrer lernten als nicht sehr aufmerksame Schülerinnen die FIS-Regeln kennen.
![]() |
![]() |
![]() |
2023

Am Montag folgte unser Schulleiter Dr. Frank Puschner einer Einladung von Dr. Ute Eiling-Hütig MdL, ihres Zeichens Landesvorsitzende des CSU Arbeitskreises Schule, Bildung und Sport und durfte dort einer spannenden Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen zum Thema “Berufsausbildung” lauschen. Aber nicht nur er: Fünf Schülerinnen, welche sich besonders durch schulisches und/oder politisches Engagement hervorgebracht haben, durften ihn begleiten und sich sogar in einem persönlichen Gespräch mit der Schirmherrin Ilse Aigner MdL austauschen, welche sich anschließend gerne und völlig unkompliziert noch für ein Foto zur Verfügung stellte. Liebe Elanur, Franzi, Vicky, Sarah und Nomeda: Schön, dass ihr mit dabei wart!
2023

![]() |
![]() |
![]() |
2023


2023

2023

23.01.1585 – am Tag genau vor 438 Jahren wurde in Mulwith, Yorkshire in England eine Frau geboren, deren Name uns allen bekannt ist: Maria Ward. Ihr zu Ehren starteten wir heute mit einem Schulgottesdienst in die neue Woche.› mehr
In der Stadtpfarrkirche waren nicht nur alle Bänke sondern sogar die Empore war voll besetzt – es sind doch gute 700 Personen wenn alle Schülerinnen und Mitarbeiter/innen gemeinsam einen Gottesdienst feiern wollen. Stadtpfarrer Bühler erklärte die noch weihnachtliche Dekoration (von der Sternsinger-Eröffnungsfeier in den Weihnachtsferien) und leitete über zum Leben von Mary Ward. Einige Schülerinnen erzählten mit verschiedenen Paar Schuhen den Lebensweg der faszinierenden Ordensfrau. Ein besonderes Anliegen war ihr die Unterweisung und Erziehung von Mädchen was zu der damaligen Zeit nicht üblich.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Lehrerensemble das von einigen Schülerinnen sehr schön unterstützt wurde.
Mit einem Zitat unserer Namensgeberin schloss Direktor Dr. Frank Puschner den Gottesdienst: “Überlasst Euch nicht der Niedergeschlagenheit, sondern seid froh und nicht traurig. Denn Gott ist reich genug für uns alle!”
![]() |
![]() |
2022

Nach 2019 hat sich wieder eine Gruppe nach Südtirol ins Ahrntal aufgemacht. 66 Mädchen aus der Klassen 7a-c verbringen die letzte Woche vor den Ferien im Skilager.
Nach einer reibungslosen Anfahrt ging es in das Hotel Talblick und anschließend zur Skiausleihe. Am 1. Skitag hieß es für die Anfänger erstmal viele laufen mit den Skischuhen. Da der Saisonstart erst die Woche zuvor war, sind noch nicht alle Anfängerlifte verfügbar. Aber nach 1 Tag können die Mädchen schon ein wenig “Pizza und Pommes” und ein paar haben schon einen Sessellift ausprobiert.
![]() |
![]() |
![]() |
2022

Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen zeigten die Mädchen wieder ihre Vorlesekünste. Im Vorfeld fand der Klassenentscheid statt, dort wurde aus allen 4 6. Klassen jeweils 2 Vorleserinnen bestimmt. Die 8 Mädchen lasen beim Schulentscheid zuerst 3 min einen selbstgewählten Text aus einem Jugendbuch vor. Anschließend musste noch 1 min ein fremder Text gelesen werden. Eine Jury aus Deutschlehrkräften.› mehr
Die Siegerinnen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an unsere Schule sind:
1. Platz: Marie-Luise Shah, 6a
2. Platz: Elisa Jahdauti, 6b
3. Platz: Emma Buchhart, 6a
Die Erstplatzierte darf nun am Kreisentscheid teilnehmen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und besonders an die Mädls auf dem Treppchen.
2022

Wir waren dabei! – Rund 13.000 Schülerinnen und Schüler sind am heutigen Mittwoch auf dem Königsplatz in München zusammen gekommen, um für ihre Schulen einzutreten. Die zentrale Forderung: gleiche Finanzierung wie staatliche Schulen. Nicht mehr, nicht weniger. › mehr
![]() |
2022

Hohen Besuch hatten wir wieder dieses Jahr. Der Nikolaus zog durch die Gänge und las den 5.-7. Klasse aus seinem Buch vor. Darin stand viel Lob und auch ein bisschen Tadel. Für die größeren gab es auch Lebkuchen. › mehr
Auch im Lehrerzimmer gab es Leckereien mit Punsch.
![]() |
2022

„Wer rastet, der rostet“ – so oder so ähnlich könnte das Motto der 46 Schulen des Schulwerks der Diözese Augsburg lauten, wozu auch die Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen zählt. Hinter dieser Redensart verbirgt sich nichts anderes, als die Tatsache, dass die Schulen um einen gesellschaftlichen Wandel wissen, welcher sich auch in der (Schul-)Pädagogik widerspiegeln muss. Nach 2019 und drei Jahren voller Entbehrungen war es wieder soweit: Die 2. Schulentwicklungsmesse des Schulwerks der Diözese Augsburg öffnete am 15.11.2022 für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer erneut ihre Pforten in Schrobenhausen.› mehr
Um zwölf Uhr ging es los: „Der Marktplatz der Möglichkeiten“ wurde feierlich in der Turnhalle der Maria-Ward Realschule eröffnet. Hier steckt nichts Anderes dahinter, als eine Messe mit knapp 30 Standbetreibern, welche unterschiedlichste innovative, pädagogische Konzepte vorstellten. Egal, ob die „Digitalen Lernwerkstätten“ der Schrobenhausener Maria-Ward-Realschule, „Urban Gardening“ der Kollegen aus St. Ursula, „Map-hack“ von Tobias Cobanov oder der „Musikzweig“ von der Maria-Ward-Realschule Neuburg – es war so gut wie jeder Bereich vertreten und so konnten die Lehrkräfte, welche bis aus Lindau angereist waren, sich ein Bild davon machen, welche Projekte an Schwesternschulen angeboten werden und sich auch selber inspirieren lassen. Nicht selten wurde die ein oder andere Projektbeschreibung per QR-Code eingescannt und freut sich nun auf eine Umsetzung an der eigenen Schule.
Nach einer kurzen Tanz- und Musikeinlage im bayerischen Stil begrüßte um 14 Uhr der Hausherr, Direktor Frank Puschner, die knapp 280 angereisten Gäste und bedankte sich zunächst nicht nur bei seiner Konrektorin, Petra Reil, welche federführend die Organisation der Messe übernommen hatte, sondern auch bei Birte Schäfer, welche mit ihren „Mädels“ die Standbetreiber betreute und für das leibliche Wohl der Gäste sorgte und einer Haute Cuisine in nichts nachstand. Außerdem bedankte sich Puschner bei den anderen Schrobenhausener Schulen, welche erst durch die Bereitstellung von Stellwänden den professionellen Charakter der Messe ermöglichten.
Im Anschluss betonte der Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, Herr Peter Kosak, in seiner Rede, dass es gerade in diesen Zeiten unabdingbar ist, den Menschen in den Fokus des Handelns der Schulen zu stellen und dass der Name der Messe „WerkNetz“ nicht von ungefähr komme, sondern ganz bewusst so gewählt wurde. „Unsere Schulen sind wie ein Werk, hier wird etwas geschaffen“ betonte Kosak und hob auch die Bedeutung des Wortes „Netz“ hervor: So sollen die 46 Schulwerksschulen sich in einem regen Austausch befinden und gegenseitig voneinander profitieren. Zum Wohle ihrer Schülerinnen und Schüler.
Anschließend hielt Herr Hendrik Odendahl einen mitreißenden, aber auch stellenweise bedrückenden Vortrag mit dem Titel „Social Media Update 22/23: Digitale Lebenswelten“. Den Gästen ist schnell klar geworden, welche Gefahren von digitalen Lebenswelten ausgehen können, in welchen sich ihre Schülerinnen und Schüler bewegen. „Umso wichtiger ist es, dass wir den Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit den heutigen Medien beibringen und diese um Recht und Unrecht in den digitalen Lebenswelten wissen“, resümierte Puschner.
Als die Gäste um 17 Uhr so langsam die Messe vollgepackt mit neuen Ideen verließen, werteten die Gastgeber gleich noch die online durchgeführten Rückmeldungen aus. Sie waren alle durch die Bank positiv. „Nach drei Jahren Pause war es auch wieder an der Zeit, dass begeisterte Kolleginnen und Kollegen zusammenkommen, sich gegenseitig austauschen und inspirieren, um eine zeitgemäße Pädagogik betreiben zu können“, betont Mathias John, der Referent für Schulentwicklung des Schulwerks der Diözese Augsburg. Da bleibt nur noch zu sagen: Schulentwicklung at it´s best. Wir freuen uns auf mehr!
![]() |
![]() |
![]() |
https://www.youtube.com/watch?v=uUNMbjMxTOI
› Details ausblenden2022

Am Donnerstag, den 10.11.2022, fand wieder unsere Berufsinformationsveranstaltung in Präsenz statt. Nach 2 langen Jahren im Onlineformat durften wir 17 Firmen und 6 weiterführende Schulen und Fachakademien bei uns im Haus begrüßen.› mehr
Blitzblank wurde das Schulhaus herausgeputzt, Schülerinnen in Business-Outfit nahmen die Gäste aus der Wirtschaft in Empfang und halfen mit der Technik. Zum Auftakt in der Aula war diese so voll wie schon lange nicht mehr. Direktor Dr. Frank Puschner dankte den Organisatoren Frau und Herrn Cobanov, die Beratungslehrkräfte an unserer Schule. Auch begrüßte er besonders aus persönlichen Gründen die Vertreter der Hilton Hotels. (Na? Weiß jemand, was das für “Gründe” sind? Gerne nachfragen!) Viele Firmen waren mit Ausbildungs- und Praxisanleiter*innen und Azubis gekommen um ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Wir freuen uns immer ganz besonders, wenn diese Azubis ehemalige Absolventinnen unserer Schule sind!
Dann ging es in die Vortragsrunden, insgesamt 4 an der Zahl. Viele Eltern waren gekommen, um den Vorträgen des Arbeitsamts zu lauschen wie sie ihre Töchter bei der Berufswahl unterstützen können.. Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt, die Hauswirtschafts”abteilung” und die 10. Klassen haben wieder Köstlichkeiten gezaubert.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen teilnehmenden Firmen und weiterführenden Schulen für ihr Mitwirken an diesem so wichtigen Tag an unserer Schule.
![]() |
![]() |
![]() |
2022

2022

Die Chemiefachschaft hat (wie schon oft) für die “Kleinen” aus den 6. Klassen Chemie-Projektstunden veranstaltet. So ganz klein sind die Mädels ja nicht mehr aber Chemie steht nur in der 9. und 10. Jahrgangsstufe auf dem Stundenplan. Dabei gibt es so viel zu Entdecken und Auszuprobieren! Die Mädels hatten sehr viel Spaß und keine Angst: alles ist heile geblieben, kein Feueralarm und keine Explosionen.
2022

Im Rahmen des Newe-Unterrichts waren Johanna Knöferl und Sascha Hellwich von der Caritas in Schrobenhausen zu Gast bei uns an der Schule. › mehr
2022

Da war was los in der großen Pause! Beim Gong strömten viele in Dirndln gekleidete Mädels in die große Aula. Kurz darauf begann die Bläserklasse 6 (mit Unterstützung einiger älterer Mädels) mit einem kleinen Konzert. › mehr
Vielen Dank v.a. an Frau Pobitschka für die Vorbereitung und an alle, die mitgemacht haben.
https://www.maria-ward-sob.de/wp-content/uploads/2022/10/OkatoberfestTanz.mp4
› Details ausblenden2022

Zwei Tage lang gastierte das Augsburger Theater EUKITEA mit seinem präventiven Theaterstück „Grenzgefühle“ an der Maria-Ward-Realschule. Seit über 35 Jahren besuchen die professionellen Schauspieler*innen, Musiker und begleitenden pädagogischen Fachkräfte Schulen und Kindergärten. EUKITEA Theaterstücke sensibilisieren junge und erwachsene Zuschauer*innen für schwierige Lebensthemen und machen gleichzeitig Mut zu selbständigem Denken, Fühlen und Handeln. Diese einzigartige Kombination aus Theater und pädagogischer Begleitung macht die Besonderheit des Konzepts aus, wie Eltern und Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgangsstufen sowie deren Lehrkräfte erfahren durften.› mehr
Am Abend vor der Schulaufführung konnte Rektor Dr. Frank Puschner in der Schul-Turnhalle über 100 Eltern zum Informationsabend begrüßen, die das knapp einstündige Theaterstück noch vor ihren Kindern zu sehen bekamen. Im anschließenden Austausch mit den Künstlern und der Pädagogin zeigten sich die Eltern beeindruckt von der kreativen, professionellen Umsetzung.
Am nächsten Vormittag fand die Aufführung vor den Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgangsstufen statt. Die beiden Schauspieler Marina Igelspacher und Christian Rodenberg schlüpften in die Rolle von Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren, musikalisch genial mitgestaltet vom Komponisten des Stücks, Fred Brunner.
Das Gesamtpaket aus Lehrergespräch, Elternabend, Theatervorführung und Nachbesprechungen hat alle Beteiligten restlos überzeugt und alle hoffen, dass EUKITEA bald wieder an die Schule kommen kann.
![]() |
![]() |
![]() |
2022

Bei angenehmem Herbstwetter besuchten alle vier 10. Klassen das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Je zwei Klassen bekamen eine Führung über das Gelände mit der Kongresshalle, der Langen Straße, dem Zeppelinfeld und dem Dutzendteich, während die anderen beiden Klassen die Interimsausstellung in der Kongresshalle anschauten. › mehr
![]() |
![]() |
![]() |
2022

2022

107 Schülerinnen und 8 Lehrer unterwegs in Prag
In den vergangenen zwei Jahren fielen alle Klassenfahrten aus. Für die Neuntklässlerinnen bedeutete dies kein Skilager und keine Englandfahrt. Deshalb machten sich ausnahmsweise vom 1. bis 5. Oktober alle 9. Klassen mit 8 Lehrern auf den Weg nach Prag, in die tschechische Hauptstadt. › mehr
![]() |
![]() |
![]() |
2022

2022




2022

Die Karten werden zu Beginn eines jeden Schuljahres neu gemischt – besonders aber für die Mädchen der 7. Jahrgangsstufe. Sie haben sich im letzten Jahr für ein Wahlpflichtfach entschieden und starten nun in neu zusammengestellten Klassengemeinschaften mit BwR, Französisch oder Sozialwesen. Diesen wichtigen Neuanfang symbolisierte das Kartenspiel im eigenen Anfangsgottesdienst der 7. Klassen in der Frauenkirche.› mehr
Habe ich ein gutes Blatt bekommen? Werde ich fair spielen und gewinnen oder auch mal eine Chance verpassen und verlieren? Setze ich meine Joker, meine Stärken und Begabungen, sinnvoll ein oder verspiele ich günstige Gelegenheiten? Ganz besondere Begabungen zeigten fünf 7.Klass-Mädchen aus der ehemaligen Bläserklasse, die die Feier musikalisch mit ihrem Können mitgestalteten.
Damit dieser ganz besondere Anfang noch lange in Erinnerung bleibt, bekam jede Schülerin am Ende eine echte Spielkarte ausgeteilt. So, wie uns die Familie, das Aussehen oder die Talente zugeteilt werden, konnte man auch diese Karte nicht austauschen. Wir alle haben unsere Karten zugeteilt bekommen – das Spiel kann beginnen!
› Details ausblenden2022

Die Maria-Ward-Realschule steht unter anderem für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Aber durch die Antrittsfeier von Dr. Frank Puschner als neuer Schulleiter am 16.09.2022 bekommt der Begriff “Upcycling” eine ganz andere Bedeutung, denn er wurde vom Konrektor zum Schulleiter “up-gecycelt”.
In einem feierlichen Rahmen wurde der neue Schulleiter im Konzertsaal der Maria-Ward-Realschule in seinem Amt begrüßt. Neben den Rednern Landrat Peter von der Grün und Bürgermeister Harald Reisner fand auch die MAV-Vorsitzende Birgit David wertschätzende Worte zu seiner bisher geleisteten Arbeit für die Schule und stärkten ihn für seine neuen Aufgaben.
Nachdem der neue Schulleiter seinen Werdegang vorgestellt hatte, kam er auf seine Ziele für die Zukunft zu sprechen, die vor allem darin liegen auf Bewährtem aufzubauen:
“Wir versuchen bei uns an der Schule alternativ kompetenzorientierte Bewertungsmaßstäbe im Einklang mit dem staatlichen Schulrecht zu etablieren – und haben das auch bereits erfolgreich getan – dass den Menschen als Wesen immer wieder in den Mittelpunkt stellt, auf Beschämungen verzichtet und das Potential jeder einzelnen bestmöglich fördert. Und genau diese Gradwanderung zwischen fachwissenschaftlichen Anspruch und sozialem Denken wollen wir auch in Zukunft gemeinsam an dieser Schule umzusetzen” (Dr. Frank Puschner).
Den krönenden Abschluss bildete Stadtpfarrer Bühler, indem er zusammen mit Walter und Monika Last den Segen sprach. In gewohnt hohem Niveau wurde der gesamte Festakt von Jörg Weber am Saxophon und Josef Putz am Klavier untermalt.
Für das leibliche Wohl sorgten im Anschluss die Schülerinnen der 7. Klassen, die ein leckeres Fingerfood-Buffet vorbereitet hatten und gleich zu Beginn des Schuljahres zeigen konnten, was in ihnen steckt. Der anschließende Empfang ließ die Feier somit gemütlichen ausklingen.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der wunderschönen Veranstaltung beigetragen haben.
2022
Neue Lehrkräfte – Herzlich Willkommen
Wir freuen uns sehr zum Anfang des Schuljahres 2022/23 fünf neue Kolleginnen begrüßen zu dürfen. Frau Petra Reil (2. von li) folgt Dr. Frank Puschner als 1. Stellvertreterin in die Schulleitung. Sie kommt zu uns von der staatlichen Realschule Friedberg, unterrichtet Deutsch und Geschichte und ist mit Herrn Reil nicht verwandt.
Frau Daniela Koep (1. von li) unterrichtet Englisch und Deutsch. Sie liebt britische Literatur von Jane Austen bis Terry Pratchett, sie strickt und häkelt gerne und kann bei Schokolade nicht widerstehen.
Der Name Sperrer ist nicht unbekannt an unserer Schule. Nun haben wir zwei. Frau Stefanie Sperrer (3. von li) kommt aus der Nähe von Schrobenhausen, ist verheiratet und hat 2 Kinder. Nach einer Mamapause kehrt sie zurück in den Beruf an die Schule, die sie selbst als Schülerin einmal besucht hat. Sie unterrichtet Biologie und Chemie.
Frau Bernadette Pogrzeba (2. von re) wohnt mit ihrer Familie, 2 Katzen und 9 Hühnern in Pfaffenhofen. Sie unterrichtet Englisch.
Die fünfte im Bunde ist Frau Dr. Christine Jahn (1. von re). Sie hat Deutsch und Geschichte aus Leidenschaft studiert und hofft, das weitergeben zu können. In ihrer Freizeit liest, schreibt und näht sie gerne und auch die Musik liebt sie.
Und eigentlich ist auch Dr. Frank Puschner neu. Er ist unser neuer Schulleiter. Er begrüßte die neuen Lehrkräfte in der Anfangskonferenz, die Mitarbeitervertretung überreichte kleine Geschenke und eine spezielle Lehrer-Willkommenszeitung mit allen wichtigen Informationen.
Wir wünschen Euch einen guten Start und freuen uns, dass ihr bei uns seid!
› Details ausblenden2022
An uns könnt ihr euch wenden
› Details ausblenden